Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Falle daß

  • 1 im Falle, daß

    предл.
    общ. (...) в (том) случае, если (...)

    Универсальный немецко-русский словарь > im Falle, daß

  • 2 im Fälle daß

    предл.
    общ. (в случае) если, когда

    Универсальный немецко-русский словарь > im Fälle daß

  • 3 im Falle daß

    au cas où

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > im Falle daß

  • 4 daß

    daß dass konj 1. че, да; 2. в самостоятелни изречения за изразяване на желание, подкана, съжаление и др.; im Falle, daß в случай че; unter der Bedingung, daß при условие че; vorausgesetzt, daß при положение че; ohne daß без да; (An)statt daß Вместо да; so daß така че; ich weiß, daß er da ist зная, знам, че той е тук; daß er kommt, war noch nicht sicher Не беше сигурно, че той ще дойде; Sie war so traurig, daß sie weinte Тя беше толкова тъжна, че заплака; daß sie noch lebte! да беше още жива!; daß du nicht zu spät kommst! да не закъснееш! daß ich so etw. vergessen konnte! как можах да забравя такова нещо!

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > daß

  • 5 daß

    1) Konj leitet Objekt- o. Subjektnebensatz ein что. nach Ausdrücken des Befürchtens, Zweifelns боя́ться, опаса́ться, страши́ться, беспоко́иться, сомнева́ться ; опасе́ние, страх u. des Sich-Nicht-Vorstellen-Könnens не представля́ть себе́, не ве́рить, не предполага́ть, не ду́мать steht auch как бы mit durch не verneintem Präd im Prät. bei starkem subjektiven Zweifel am Inhalt des Nebensatzes nach Ausdrücken des Sagens, Scheinens, Denkens, Lügens, Träumens, Sich-Einbildens бу́дто бы, я́кобы. nach Ausdrücken des Wünschens жела́ть, хоте́ть, жела́ние, жела́тельно, Bittens, Forderns, Warnens проси́ть, про́сьба, предлага́ть, тре́бовать, тре́бование, наста́ивать, предупрежда́ть, на́до, ну́жно, Befehlens, Verbietens, Erlaubens прика́зывать, прика́з, запреща́ть, позволя́ть, Strebens, Sich-Bemühens стара́ться, добива́ться, забо́титься, стремле́ние, Sagens o. Schreibens mit Befehls- o. Wunschcharakter говори́ть сказа́ть, писа́ть, Wartens, Aufpassens ждать, ожида́ть, следи́ть, смотре́ть, наблюда́ть steht что́бы mit Präd im Prät. es gingen Gerüchte um, daß er seinen Freund getötet habe ходи́ли слу́хи, что [бу́дто бы <я́кобы>] он уби́л своего́ дру́га. man sagt, daß er daran teilgenommen haben soll говоря́т, что [бу́дто бы] он уча́ствовал в э́том де́ле. ich wünsche [verlange], daß du das Buch liest я жела́ю [тре́бую], что́бы ты прочита́л э́ту кни́гу. ich sagte, daß alle aus dem Zimmer gehen sollen als Befehl я сказа́л <приказа́л>, что́бы все вы́шли из ко́мнаты. sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся. er bemüht sich (darum), daß alles klappt он стара́ется <добива́ется того́>, что́бы всё бы́ло в поря́дке. Hauptsache, daß са́мое гла́вное, что [что́бы] … ich fürchte, daß er kommt я бою́сь, как бы он не пришёл < что он придёт>. ich fürchte, daß er nicht kommt бою́сь, что он не придёт
    2) Konj leitet Finalsatz ein; entspricht damit что́бы mit Präd im Prät. bei gleichem Subj im Haupt- u. Nebensatz steht nach что́бы meist der Inf. wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt мы постара́емся, что́бы всё бы́ло в поря́дке. nimm eine Jacke mit, daß du dich nicht erkältest возьми́ с собо́й ку́ртку, что́бы не простуди́ться
    3) Konj leitet Konsekutivsatz ein что. nach den unter 1 genannten Ausdrücken des Wünschens, Forderns, Erwartens und Befürchtung steht что́бы, wenn der Inhalt des Nebensatzes erst noch verwirklicht werden muß. so (sehr) …, daß насто́лько <до того́> …, что … so ein < ein solcher> …, daß тако́й …, что … sie sang, daß alle begeistert zuhörten она́ пе́ла так, что все слу́шали с восто́ргом. wir mußten lange warten, so daß wir schließlich ganz müde wurden / wir mußten so lange warten, daß wir schließlich ganz müde wurden нам пришло́сь так до́лго ждать, что мы наконе́ц совсе́м уста́ли. ich bin so müde, daß я насто́лько уста́л <я уста́л до того́>, что … man muß solche Forderungen stellen, daß на́до предъявля́ть таки́е тре́бования, что́бы < что> …
    4) Konj als Bestandteil zusammengesetzter Konj als daß vergleichend пре́жде <скоре́е> …, чем … mit finitem Präd o. mit Inf. zu …, als daß сли́шком …, что́бы … er geht eher zugrunde, als daß er sich beugt он скоре́е поги́бнет, чем подчини́тся. es ist zu kalt, als daß man ohne Mantel gehen könnte сли́шком хо́лодно, что́бы мо́жно бы́ло идти́ без пальто́ <что́бы идти́ без пальто́>. angenommen, daß предполо́жим, что … angesichts dessen, daß ввиду́ того́, что … anstatt daß вме́сто того́, что́бы … mit Präd im Prät. o. mit Inf (bei gleichem Subj wie im Hauptsatz) . anstatt daß er schweigt, redet er umso < noch> lauter вме́сто того́, что́бы молча́ть, он говори́т ещё гро́мче. ausgenommen, daß … / außer < nur> daß за исключе́нием того́ фа́кта, что … / ра́зве что … ich habe nichts an der Arbeit auszusetzen, außer < nur> daß sie zu lang ist я не име́ю ничего́ про́тив э́той рабо́ты за исключе́нием того́, что она́ сли́шком дли́нная <разве́ что она́ сли́шком дли́нная>. dadurch daß kausal вследствие того́, что … / благодаря́ тому́, что … / тем, что … dank der Tatsache, daß благодаря́ тому́, что … für den Fall, daß … / im Falle, daß в (том) слу́чае, е́сли <когда́> … in Anbetracht dessen, daß ввиду́ того́, что … in der Absicht, daß с тем, что́бы … infolge der Tatsache, daß всле́дствие того́, что … im Zusammenhang damit, daß в связи́ с тем, что … kaum daß как то́лько … / едва́ (то́лько) … kaum daß er mich sah, stürzte er auf mich zu как то́лько <едва́ (то́лько)> он уви́дел меня́, он бро́сился ко мне. kraft dessen, daß в си́лу того́, что … ohne daß без того́, что́бы не … / не … mit dem Adverbialpart bei gleichem Subjekt im Haupt- u. Nebensatz. ohne daß man das Buch gelesen hat, kann man nicht darüber urteilen не прочита́в э́ту кни́гу, нельзя́ о ней суди́ть. es sei denn, daß ра́зве что … ungeachtet (dessen), daß несмотря́ на то, что … / невзира́я на то, что … unter der Bedingung, daß при (том) усло́вии, что <что́бы> … / с тем, что́бы … unter dem Gesichtspunkt, daß с той то́чки зре́ния, что … unter Hinweis darauf, daß ссыла́ясь <ука́зывая> на то, что … unter der Voraussetzung, daß … / vorausgesetzt, daß при (том) усло́вии, что … / предположи́в, что …
    5) Konj leitet Ausrufesatz ein a) bei Wunsch хотя́ бы, е́сли бы. daß er doch noch bei uns wäre! хотя́ <е́сли> бы он был ещё среди́ нас ! daß er doch noch lebte! е́сли бы он был ещё жив ! daß doch das alles nur ein Traum wäre! е́сли бы всё э́то оказа́лось то́лько сном ! b) bei Verwünschung, Drohung что́бы. bei Verneinung auch mit der Imperativform не смей [сме́йте] mit Inf. daß du artig bist! смотри́, веди́ себя́ хорошо́ <прили́чно>! daß du das nicht anrührst! не смей дотра́гиваться до э́того / притра́гиваться к э́тому ! / не дотра́гивайся до э́того ! / не прикаса́йся к э́тому ! daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться ! / не смей дви́гаться ! daß ihn doch der Teufel hole! что́бы ему́ пу́сто бы́ло ! / что́бы чёрт его́ побра́л ! daß ich's nicht vergesse что́бы не забы́ть / как бы не забы́ть. nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю / ничего́ не зна́ю. daß ich nicht lache! смешно́! / ты меня́ не смеши́! [вы меня́ не смеши́те!]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daß

  • 6 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 7 daß

    conjunct da, neka; o - du kämest oh da dođeš; nicht - ich wüßte koliko je meni poznato, ne; im Falle - ako; ohne - a da ne; außer - osim da; vorausgesetz - er käme pretpostavivši da (ako) dođe; es sei denn - osim ako; es ist noch keine Stunde, - ich ihn gesehen habe nema tome jedan sat, da sam ga vidio; - ich es gut mit dir meine, kannst du mir glauben da ti dobro želim, možeš mi vjerovati (o tome budi uvjeren); möglich - er davon nichts erfahren hat jamačno nije o tome ništa saznao; - es dir immer recht wohl ergehen möge samo da ti uvijek bude dobro; - du mir Wort hältst da mi održiš riječ (obećanje); - man auch so unvorsichtig ist da (kad) je čovjek tako neoprezan; außer - er talentiert ist, ist er auch fleißig ne samo da je darovit, nego je i marljiv; außer - er faul ist, ist er auch unehrlich ne samo da je lijen, nego je i nepošten; - doch alle Menschen friedliebend wären kad bi bili (da su) svi ljudi miroljubivi; ich habe erfahren, - krank bist saznao sam da si bolestan; die Nachricht, - du krank bist, hat mich sehr betrübt vijest da si bolestan, vrlo me je rastužila; - ich das Geld empfangen habe, bescheinige ich hiemit ovim potvrđujem, da sam novac primio; verdient er. - manihm vertraut zaslužuje li, da mu čovjek vjeruje? ich glaube, - er mich betrügt mislim da me vara; er wandte sich zur Seite, so - ich ihn nicht fassen konnte okrenuo se na stranu, tako da ga nisam mogao uhvatiti; es hat so stark gefroren, - alle Gewässer mit Eis bedeckt sind tako se jako smrzavalo, da su sve vode zaleđene

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > daß

  • 8 die Falle

    - {catch} sự bắt, sự nắm lấy, cái bắt, cái vồ, cái chộp, sự đánh cá, mẻ cá, nhiều người bị bắt, vật bị túm được, mồi ngon đáng để bẫy, món bở, cái gài, cái móc, cái then cửa, cái chốt cửa, cái bẫy - mưu kế lừa người, câu hỏi mẹo, đoạn chợt nghe thấy, cái hãm, máy hãm, khoá dừng - {gin} rượu gin, cạm bẫy, bẫy, máy tỉa hột bông, cái tời, trục nâng - {hook} cái mác, bản lề cửa, cái neo, lưỡi câu fish hook), lưỡi liềm, lưỡi hái, dao quắm, cú đấm móc, cú đánh nhẹ sang tría, cú hất móc về đằng sau, mũi đất, khúc cong - {latch} chốt cửa, then cửa, khoá rập ngoài - {net} lưới, mạng, cạm, vải màn, vải lưới, mạng lưới - {pitfall} hầm bẫy - {shoal} chỗ nông, chỗ cạn, bãi cát ngập nước nông, sự nguy hiểm ngầm, sự trở ngại ngấm ngầm, đám đông, số đông, đàn cá - {snare} cái lưới, mưu, mưu chước, điều cám dỗ, dây mặt trống - {trap} đồ đạc quần áo, đồ dùng riêng, hành lý, đá trap traprock), cạm bẫy &), trap-door, Xifông, ống chữ U, máy tung bóng để tập bắn, máy tung chim để tập bắn, xe hai bánh, cảnh sát - mật thám, nhạc khí gõ, cái mồm = im Falle {in the event of}+ = in dem Falle {then}+ = im Falle, daß {in case of}+ = in die Falle gehen {to put one's head in the noose; to walk into a trap}+ = in die Falle gehen (Bett) {to kip down}+ = selbst in dem Falle {even so}+ = in der Falle fangen {to trap}+ = im schlimmsten Falle {at the worst}+ = im günstigsten Falle {at best}+ = jemanden eine Falle stellen {to lay a snare for someone}+ = jemanden in eine Falle locken {to lure someone in a trap}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Falle

  • 9 Fall

    I m -(e)s, Fälle
    der Fall eines Handelshausesбанкротство торгового дома
    ein Mädchen zu Fall bringen — совратить девушку
    zu Fall kommenупасть; падать; быть свергнутым; пасть (тж. о девушке)
    2) библ. грехопадение
    6) падение, снижение, убыль; гидр. разг. падь
    II 1. m -(e)s, Fälle
    1) случай, происшествие
    ein besonderer Fallособый случай; мат. частный случай
    ein dringlicher Fallнеотложный случай; мед. заболевание ( повреждение), требующее неотложной медицинской помощи
    eine Reihe ähnlich gelagerter Fälle — ряд аналогичных случаев
    das ist der Fall — это так, это верно
    ist das der Fall, so... — если это так, то...
    wie es meistens der Fall ist — как это обычно бывает
    es treten Fälle ein, daß... — случается ( бывает), что...
    wenn der Fall eintreten sollte — если бы это случилось
    setzen wir den Fall, daß..., nehmen wir den Fall an, daß... — предположим, что...
    gesetzt den Fall, daß... — при условии, что..., допуская, что...
    auf jeden Fall — во всяком случае; на всякий случай
    auf keinen Fall — ни в коем случае, никоим образом
    für diesen Fallна этот случай
    für den Fall, daß..., im Falle, daß... — в (том) случае ( на случай), если... (ср. тж. 2.)
    in diesem Fall(e) werde ich... — в таком случае я...
    2) юр. дело
    2.
    im Falle daß — cj (в случае) если, когда
    ich komme nur, im Falle daß ich aufgefordert werde — я прихожу только (тогда), когда ( если) меня приглашают
    III m -(e)s, Fälle грам. IV n -(e)s, -en

    БНРС > Fall

  • 10 Fall

    1) Fallen: v. Körper, Regierung, Stadt; in Verachtung паде́ние. im Fall Fallen при паде́нии. beim Fall beim Hinfallen: auf Subj bezogen па́дая. zu Fall kommen hinfallen па́дать упа́сть. jdn. zu Fall bringen a) zu Boden werfen сбива́ть /-бить кого́-н. с ног b) stürzen сверга́ть све́ргнуть [geh низверга́ть/низве́ргнуть] кого́-н. etw. zu Fall bringen a) Plan срыва́ть сорва́ть что-н. b) Klage, Gesetzesvorlage отклоня́ть /-клони́ть что-н. c) Gesetz отменя́ть отмени́ть что-н. zu Fall kommen gestürzt werden быть све́ргнутым. seinen Posten verlieren быть смещённым
    2) Herabhängen: v. Stoff ниспада́ние. einen schönen Fall haben пла́вно ниспада́ть
    3) Verenden: v. Vieh падёж
    4) möglicher Umstand, Angelegenheit слу́чай. wenn der Fall eintritt, daß … при слу́чае, е́сли … setzen < nehmen> wir den Fall <gesetzt den Fall>, daß … предполо́жим, что … auf jeden Fall, auf alle Falle в любо́м слу́чае. auf (gar) keinen Fall ни в ко́ем слу́чае. für alle Falle jedenfalls во вся́ком слу́чае. für alle Falle, für den Fall aller Falle на вся́кий слу́чай. für den Fall, daß …/ im Falle, daß … в (том) слу́чае, е́сли … für diesen Fall на э́тот слу́чай. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. der Fall liegt klar слу́чай я́сен. das ist ganz mein Fall э́то мне по душе́ / э́то мне подхо́дит <нра́вится>. ob das der Fall ist? так ли обстои́т де́ло ? das ist (nicht) der Fall де́ло обстои́т (не) так. das ist auch bei ihm der Fall с ним то же са́мое. der Fall steht so таковы́ дела́. das ist ein ganz anderer Fall э́то совсе́м друго́е де́ло. der Fall ist ganz anders gelagert < liegt ganz anders> де́ло совсе́м в друго́м <соверше́нно не в э́том>. der Fall war öfter vorgekommen э́то ча́сто случа́лось. wie das oft der Fall ist как э́то ча́сто быва́ет. es gibt Falle, wo … быва́ют < есть> слу́чаи, когда́ … es gab keinen Fall не́ было слу́чая
    5) Jura де́ло. ein Fall von Betrug де́ло о моше́нничестве. ein krimineller Fall уголо́вный слу́чай
    6) Medizin слу́чай. einzelne Falle von Typhus отде́льные слу́чаи заболева́ния ти́фом
    7) Linguistik Kasus паде́ж jd. ist ein hoffnungsloser < unverbesserlicher> Fall кто-н. безнадёжен <неисправи́м>. ein typischer Fall von denkste! как бы не та́к !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fall

  • 11 случай

    м
    1) (факт, происшествие) Fall m (умл.) (тж. мед., юр.); Vorfall m, Begebenheit f ( происшествие); Ereignis n (-ss-) ( событие); Zwischenfall m ( инцидент)
    при случае — bei Gelegenheit, gelegentlich
    3) ( случайность) Zufall m
    ••
    в данном случае — in diesem Fall, gegebenenfalls
    в таком случае — in solchem Falle; wenn dem so ist
    на всякий случай — auf ( für) jeden Fall, auf alle Fälle
    ни в коем случае — auf keinen Fall; keinesfalls; unter ( gar) keinen Umständen
    в случае, если — im Falle, daß; falls
    на случай, если — für den Fall, daß

    БНРС > случай

  • 12 случай

    случай м 1. (факт, происшествие) Fall m 1a* (тж. мед., юр.); Vorfall m, Begebenheit f c (происшествие); Ereignis n 1a (-ss-) (событие); Zwischenfall m (инцидент) несчастный случай Unfall m 1a* в торжественных случаях bei feierlichen Anlässen 2. (удобный случай) Gelegenheit f c при случае bei Gelegenheit, gelegentlich пользоваться случаем die Gelegenheit nutzen упустить случай eine Gelegenheit versäumen ( verpassen] 3. (случайность) Zufall m купить по случаю zufällig kaufen vt, einen Gelegenheitskauf machen а в данном случае in diesem Fall, gegebenenfalls в таком случае in solchem Falle; wenn dem so ist на всякий случай auf ( für] jeden Fall, auf alle Fälle во всяком случае jedenfalls ни в коем случае auf keinen Fall; keinesfalls; unter ( gar) keinen Umständen в крайнем ( худшем] случае für den schlimmsten Fall, schlimmstenfalls, im Notfall в лучшем случае bestenfalls по случаю чего-л. aus Anlaß (G) (по поводу); wegen (G), infolge (G) (вследствие) в случае, если im Falle, daß; falls в случае чего im Falle (G), nötigenfalls на случай, если für den Fall, daß

    БНРС > случай

  • 13 ako

    wenn, sofe'rn, falls, im Falle daß; a. i wenn auch, wenn schon (gleich); ali a. wenn aber; a. samo (ne) wenn nur (nicht); a. bi nam uspjelo wenn (sofern, im Falle daß) es uns gelingen sollte; a. i pada (kiši) wenn es auch (gleich) regnet; a. sve propadne wenn alle Stricke reißen; samo a. dođe wenn er nur kommt

    Hrvatski-Njemački rječnik > ako

  • 14 κἄν

    κἄν, 1) = καὶ ἄν; Hes. O. 359; bei den Attikern nicht selten, in allen Vbdgn wie ἄν, z. B. εἰ γὰρ ἦν τοῦτ' αἴτιον, κἂν ἐγὼ τὰ αὐτὰ ἐπεπόνϑειν, so würde auch mir dasselbe widerfahren sein, Plat. Rep. I, 329 b; ταῦτα τὰ ἐρωτικὰ ἴσως κἂν σὺ μυηϑείης Conv. 209 e. – Vor εἰ zuweilen elliptisch, ein Verbum zu κἄν zu ergänzen, ἀλλὰ κἂν εἰ ὀλί. γον ἔστι τις ὅςτις διαφέρει ἀγαπητόν Prot. 328 a; Phaed. 71 b κἂν εἰ σμικρὸν καϑαρὸν δὲ εἴη; κἂν εἰ μόνον εἰς ἅπαξ Soph. 247 a. – 21 = καὶ ἐάν, auch im Falle daß, sogar wenn, c. conj., Soph. Ai. 15, oft, u. A., κἂν πάνυ καλὸς ᾖ Plat. Prot. 319 c; κἄν κἄν, sei es daß – oder daß, sivesive, Dem. 25, 15. – 31 = καὶ ἐν, wo es richtiger κἀν geschrieben wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κἄν

  • 15 κἄν

    κἄν, (1) = καὶ ἄν; in allen Vbdgn wie ἄν, z. B. εἰ γὰρ ἦν τοῦτ' αἴτιον, κἂν ἐγὼ τὰ αὐτὰ ἐπεπόνϑειν, so würde auch mir dasselbe widerfahren sein. Vor εἰ zuweilen elliptisch, ein Verbum zu κἄν zu ergänzen. (2) = καὶ ἐάν, auch im Falle daß, sogar wenn; κἄν – κἄν, sei es daß – oder daß, sive – sive

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κἄν

  • 16 в случае, если

    1. adv
    2. prepos.
    1) gener. (...)(...) für den Fall, daß, (том)(...) im Falle, daß (...), in der Annahme (íàïð., â ñëåäóþùåì êîíòåêñòå (èç äåëîâîãî ïèñüìà): In der Annahme, dass Sie eine Firma in der EU besitzen... "Ïîëàãàÿ" çâó÷èò ñëèøêîì îôèöèàëüíî)
    2) law. soweit

    Универсальный русско-немецкий словарь > в случае, если

  • 17 если

    wenn, falls; während; разве; если только не ... es sei denn...; если бы ... würde od. könnte (+Inf.); что, если бы ... wie wäre es, wenn...; если хотите od. угодно wenn man so will; если бы да кабы wenn das Wörtchen,wenn' nicht wär'!
    * * *
    е́сли wenn, falls; während; разве;
    е́сли то́лько не … es sei denn …;
    е́сли бы … würde oder könnte (+Inf.);
    что, е́сли бы … wie wäre es, wenn …;
    е́сли хоти́те oder уго́дно wenn man so will;
    е́сли бы да кабы́ wenn das Wörtchen,wenn‘ nicht wär’!
    * * *
    е́сли
    сз wenn, falls
    е́сли смо́жешь, приезжа́й wenn du kannst, dann komm
    что е́сли? was wenn?
    е́сли бы что-нибу́дь случи́лось, нас бы извести́ли wenn etw passiert wäre, hätten sie uns benachrichtigt
    * * *
    conj.
    1) gener. daß (только), etwa, (в случае) im Fälle daß, sofern, (òæ. insofern) insofern, wenn, (в случае,) falls
    2) obs. wofern (только), so, wiefern, wo
    3) law. Insoweit, soweit
    4) Austrian. soferne

    Универсальный русско-немецкий словарь > если

  • 18 εὖτε

    εὖτε, poet. u. Her. = ὅτε (von dem es nach Buttm. Lexil. II p. 227 nur dialectisch verschieden ist, vgl. Apollon. de adv. p. 538, 5; Andere leiten es von οὗ ab, = εὗτε), 1) von der Zeit, als, da, – a) c. indic., εὖτε γὰρ ἠέλιος φαέϑων ὑπερέσχεϑε γαίης, συμφερόμεσϑα μάχῃ, als die Sonne aufging, da begannen wir den Kampf, Il. 11, 735; gew. folgt bei Hom. eine Partikel im Nachsatz, ἔνϑα, 6, 392, ἔπειτα, Od. 17, 320, τῆμος δή, 13, 93, δὴ τότε, 22, 182, καὶ τότε δή ῥα, 24, 149, τόφρα δέ, 20, 73, das einfache δέ, Il. 12, 373 Od. 17, 359. Mit Verschiebung der Sätze fängt es den zweiten Satz an, Il. 5, 396 Od. 20, 56; Pind. Ol. 3, 29 u. öfter; Tragg. u. sp. D. – b) c. conj. mit ἄν, εὖτ' ἄν = ὅταν, im Falle daß, sobald als, so oft als, in Beziehung auf Gegenwart u. Zukunft, Il. 1, 242. 2, 34. 228. 19, 158 Od. 1, 192. 17, 320; so Hes. O. 169; auch εὖτ' ἂν δή, 321; Pind. Ol. 6, 67 P. 3, 106; Aesch. Pers. 226 u. öfter; Soph. O. C. 1231; Tr. 286 El. 617; Eur. Alc. 948 Herc. Für. 1331; sp. D. So auch Her. 2, 63. 6, 27. Das ἄν fehlt Od. 7, 202; Aesch. Spt. 320; Hes. Th. 28 u. sp. D., wie Ap. Rh. 2, 801; Aenigm. 22 (XIV, 45). – c) c. optat., wenn, so oft als, in Beziehung auf die Vergangenheit, H. h. 17, 8; Aesch. Ag. 551, wie Hes. Sc. 164; Ap. Rh. 2, 471. – d) c. partic., μάταν γάρ, εὖτ' ἂν ἐσϑλά τις δοκῶν ὁρᾶν βέβακε ὄψις Aesch. Ag. 411. – 2) causal, weil, Soph. O. C. 84 Ai. 716. – 31 Adv. der Vergleichung, = ἠΰτε, gleich wie, Il. 3, 10, auch 19, 386, bei Bekker u. Spitzner;

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὖτε

  • 19 ὁπότ-αν

    ὁπότ-αν, ep. ὁππόταν, statt ὁππότ' ἄν, wie es auch seit Wolf im Hom. immer geschrieben wird, eigtl. in dem Falle, daß etwa, falls, dann wann, c. conj., auf die Gegenwart od. Zukunft gehend, eine zeitliche Bedingung aussprechend; Pind. P. 1, 4. 8, 8; ὁπό-ταν δὲ μόλῃ, Soph. Phil. 146; El. 91; ὁπόταν ἄλλ' αὐτῷ βελτίω δόξῃ, Plat. Polit. 300 c; indirect auch in Beziehung auf die Vergangenheit, mit dem den Griechen geläufigen Uebergange in die lebhaftere directe Darstellung, εἱστήκει παρὰ τὰς πύλας, ὡς, ὁπόταν ἔξω γένωνται πάντες, ἀποκλείσων τὰς πύλας, Xen. An. 7, 1, 12. – Steht im Hauptsatze der opt. pot., so folgt in einzelnen, aber nicht ganz sicheren Beispielen der opt., ὁπόταν ἥκοι, λέγοιμ' ἄν, Xen. Cyr. 1, 3, 11, vgl. 8, 1, 44 u. s. ὅταν. – Der indic. erst bei Sp., wie D. C.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁπότ-αν

  • 20 когда

    conj.
    1) gener. im Fälle daß, nachdem, sooft, wie, während (Союз!: в то время, когда; в то время, как; пока), wo, als, wann, wenn
    2) book. da

    Универсальный русско-немецкий словарь > когда

См. также в других словарях:

  • Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Falle [1] — Falle, Vorrichtung zum Fangen von Wild, besonders Raubwild. Es gibt Fallen zum Tot und solche zum Lebendigfangen. Zu erstern gehört die von jedem Jäger leicht herzustellende Mord oder Rasenfalle, die auf dem Erdboden hergerichtet wird, während… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falle — Sf std. (8. Jh.), mhd. valle, ahd. falla, as. falla Stammwort. Aus wg. * fallōn Falle , auch in ae. fealle. Die Bedeutung geht offenbar von Fallen mit Falltüren aus (wie bei bestimmten Mausefallen, vgl. daß man eine Falle stellt)); schon die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anton Falle — (* 25. März 1886 in Rajach (Kärnten); † 15. Jänner 1945 im KZ Dachau) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) sowie ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fälle des Harry Fox — Seriendaten Deutscher Titel Die Fälle des Harry Fox Originaltitel Crazy Like a Fox …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ein-Colt-für-alle-Fälle-Episoden — Diese Liste der Ein Colt für alle Fälle Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie Ein Colt für alle Fälle, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Ein Colt für alle Fälle umfasst 5 Staffeln mit 112 Episoden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Für alle Fälle Fitz — (Originaltitel: Cracker) ist eine britische Krimiserie von Jimmy McGovern, die von 1993 bis 1995 von Granada Television für den Sender ITV produziert wurde. 1995/96 wurde die Synchronfassung vom ZDF ausgestrahlt, bei der Erstausstrahlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wetten, daß..? — Showdaten Titel: Wetten, dass..? Produktionsland: Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfturbinen [1] — Dampfturbinen, mit Dampf betriebene Turbinen, teilen die charakteristischen Merkmale der letzteren. Die hauptsächlichsten sind: 1. Die motorische Substanz wird einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln, Zellen oder Kanälen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Betoneisenkonstruktionen [2] — Betoneisenkonstruktionen. Bei Trägern (s.d.) und andern Konstruktionen aus Stein und Beton ist man Eisenkonstruktionen gegenüber dadurch in der Anwendung beschränkt, daß jene Stoffe nur verhältnismäßig geringe Zugbeanspruchungen aushalten. Dies… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerke, statisch unbestimmte [1] — Fachwerke, statisch unbestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger, heißt statisch unbestimmt, wenn sich seine Stabkräfte und Stützenreaktionen nicht sämtlich aus statischen Bedingungsgleichungen allein bestimmen lassen. Voraussetzungen der… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»